|

|
|
 Foto: Marco C Baar 21. Dezember 2021 / 18:00 ZUSATZVORSTELLUNG always remember. never forget
Um 2 Uhr nochmal Kaffee schwere reiter theater
"Judenlager" Milbertshofen: Dass von hier aus in den frühen Morgenstunden des 20. Novembers 1942 rund 1000 Münchner Jüdinnen und Juden in ihren Tod deportiert wurden, ist im kollektiven Gedächtnis der Stadt München nur noch wenig präsent.
Wenn die Menschen schweigen, schreien die Steine" (nach Lk 19,40). Aber wie schreien Gebäude, Straßen, Bahnhöfe und Plätze? Was brauchen junge Menschen im Stadtraum, um Erinnerung wach zu halten? Was wäre neu, möglich, angemessen oder zeitgemäß? In der multimedialen Performance hat sich das Ensemble deshalb auf Spurensuche begeben, um mit den Mitteln Bewegung, Film, Tanz und Theater Orte der Vergessenheit zu entreißen.
Das Projekt "always remember. never forget" arbeitet seit mehreren Jahren an einer lebendigen, körperlichen und künstlerischen Erinnerungskultur. Die mitwirkenden Schüler:innen gehen auf sieben verschiedene Münchner Schulen und haben sich freiwillig zur Teilnahme entschieden. Sie treffen sich seit Februar 2021 – physisch und digital. Die Wiederaufnahme des Projekts findet im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zum 80. Jahrestag der Deportation von Münchner Juden und Jüdinnen statt und wird gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
Hilal Dokuyucu, Josepha Gäßl, Silas Gehrt, Samuel Geller, Lou Graschi, Mayara Khalifa, Ferdinand Kretschmer, Wienke Langenhan, Zita Pollert, Alica Richterova, Dshamila Weber | Künstlerische Leitung: Dorothee Janssen, Julian Monatzeder / Gesamtprojektleitung, Produktion: Alexander Wenzlik / Inhaltliche Begleitung: Dr. Thomas Rink
"always remember. never forget" ist ein Projekt von Spielen in der Stadt e.V. in Kooperation mit dem NS.Dokumentationszentrum München und sieben Münchner Schulen. / Gefördert durch das Sozialreferat der Landeshauptstadt München, Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München, die Bundeszentrale für politische Bildung, Sebastian Kobler Stiftung, Doris-Wuppermann-Stiftung
Wegen begrenzter Platzanzahl sowie der Hygienebestimmungen ist eine Reservierung für die Vorstellung notwendig.
Kartenpreis: 18 € / erm. 10 €
Eine Initiative von Tanztendenz München e.V., PATHOS München e.V. und scope – Spielraum für aktuelle Musik im Kreativquartier. Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
|
|
|
|